Namibia - Spuren im Sand
namibiablog.net ist auch bei Facebook
  • Spuren im Sand - Das Namibia-Blog
  • Home
  • Impressum
  • Links

Mit dem Auto als Selbstfahrer auf Tour in Namibia  

15/3/2013

1 Comment

 
Mit dem VW Polo Vivo als Selbtfahrer auf Tour in Namibia - eine Rundreise
Sorry about that! Der VW Polo - hier nach rund 1500 Kilometern bei einem Zwischenstop im Namib Wüste Padstal in Usakos - musste einiges einstecken. Der Schlamm zeugt von der Beanspruchung
Jetzt wollen wir starten mit einem wesentlichen Element dieses Blogs:  Wir reisen durch Namibia, und das - sozusagen - auf die ganz große Tour. Rund 3000 Kilometer über Sand und Stein - als Selbstfahrer. Einmal rauf in den Norden des Landes, dann rüber zur Küste, dann runter in den Süden. So eine Tour ist eine Belastung für Mensch und Material. Sie ist gefährlich. Das weniger aufgrund von Kriminalität (die in Namibia vorhanden, aber kalkulierbar ist) als vielmehr aufgrund der Straßenverhältnisse. Auf den Sandpisten sind schon viele Fahrer tödlich verunglückt. Überhöhte Geschwindigkeit und plötzliches Wegdriften auf losem Sand oder ein geplatzer Reifen stellen die größte Gefahr dar. 

Umso gewagter ist es, wie wir diese Tour hier angehen werden: Mit einem ganz normalen, nun ja, Personenkraftwagen. Natürlich nicht irgendeinem: es muss schon ein robustes Auto sein. Wir wählen den VW Polo Vivo dafür. Als Limousine, weil die besser auf der Straße liegt als die Kleinwagen-Variante. Der Vivo wird in Südafrika speziell für das südliche Afrika gebaut, er hat den grundsoliden Longseller CitiGolf abgelöst, der über Jahrzehnte in der Region großen Absatz fand. Diese Autos stecken einiges weg. Ja, es ist möglich, damit auch über Sandstraßen Namibia zu bezwingen und sicher an sein Ziel zu kommen.

Unbedingt gut versichern 

Im Etoscha-Nationalpark schafften wir es auch durch tiefe, schlammige Pfützen. Möglich ist einiges. Unbedingt sollte man die bestmögliche Versicherung für den Wagen abschließen, die Schadensbeteiligung auf Null reduzieren - und das Kleingedruckte lesen: Reifen, Felgen und Windschutzscheibe werden genau dort gern mal ausgenommen. Das aber ist es, was tatsächlich kaputtgeht. Auch das also unbedingt mitversichern. Gegen "Sandblasting", sozusagen das Sandstrahlen des Fahrzeugs bis hin zum weitgehenden Verlust jeglichen Lacks, lässt sich übrigens in Namibia nicht versichern. Wer in den Süden des Landes fährt, etwa nach Lüderitz, sollte sich informieren, ob ein Sandsturm bevorsteht, der so etwas anrichten kann. Der Schaden wäre beträchtlich. 

Natürlich braucht man ein Handy mit namibischer Simkarte für die Fahrt. Das wird auf Teilen der Strecke, irgendwo im Niemandsland der Wüste, keinen Empfang mehr haben, aber es ist dennoch ein unverzichtbares Utensil. Ein Navigationssystem - in Namibia cool "GPS" genannt, denn genau das kann es auch leisten - sollte ebenfalls an Bord sein. Und: Viel, viel Wasser! Das heißt wirklich: Ganz viel Wasser. Pro Person sollte man für jeden Abschnitt mindestens eine große 5-Liter-Flasche an Bord haben. Zudem Verpflegung. Und einen Verbandskasten. Wer unterwegs in der Wüste liegenbleibt, muss dort gegebenenfalls über Stunden ausharren, bis dort mal ein zweites Fahrzeug vorbeikommt. Das macht auch Unfälle wie Überschlagen so gefährlich: Es kann ewig dauern, bis Hilfe kommt. 

Soweit die Warnungen. Jetzt zum positiven Teil: Eine solche Tour verheißt Abenteuer, sie macht Spaß, auch an das Fahren auf den Sandstraßen gewöhnt man sich nach einer Weile - und die Eindrücke von Tierwelt, Einsamkeit und Natur sind überwältigend. 

Die beschriebene Tour verläuft folgendermaßen: Von der Landeshauptstadt Windhoek über Okahandja und Otjiwarongo hinauf zur Etoschapfanne im Norden des Landes, nach mehreren Tagen dort über Tsumeb und Omaruru an die Küste nach Swakopmund und Walfischbai. Von dort aus das anstrengendste Stück der Tour: hinein in die Wüste auf einer steinigen Sandstraße, vorbei am Vogelfederberg zum Sossusvlei - mit Übernachtung in einem Wüstencamp, das man tunlichst vor Einbruch der Dunkelheit erreicht haben sollte. Dann hinunter nach Lüderitz und schließlich via Keetsmanshoop - gottlob auf der Teerstraße B1  - zurück nach Windhoek. Dann sind 3000 Kilometer geschafft. Ach ja: Immer nachtanken, bei jeder - wirklich: jeder  - Gelegenheit. 

Auf geht's! 


1 Comment
Kiara link
20/3/2013 04:27:52 pm

Mietwagen gibt es in Namibia schon recht günstig. Deinen Tipp "Unbedingt gut versichern" kann ich nur voll und ganz bestätigen. Wer in Namibia einen Unfall mit dem Mietwagen baut und dann nicht ausreichend versichert ist muss mit großen Schwierigkeiten und hohen Kosten rechnen.
Hoffentlich hattet ihr einen schönen Urlaub. Sicherlich ist es sehr interessant ein solch großes Land zu besichtigen.

Reply



Leave a Reply.

    Bild
    Hier klicken, um benutzerdefiniertes HTML anzuwenden
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    Journalist Sebastian Geisler lebte 2007 in Namibia, wo er  bei der Namibian Broadcasting Corporation (nbc) in Windhoek für den staatlichen Rundfunk moderierte. Auf diese Weise bekam er Einblicke in namibisches Alltagsleben, politische Entwicklungen, aktuelle Probleme, Herausforderungen und Erfolge. Außerdem erlebte er die beeindruckende Natur, Tierwelt und lernte die herzlichen Menschen in Namibia kennen. 

    Über all das schreibt er seitdem, zunächst auf "blog.zeit.de/namibia" für "ZEIT online" und jetzt hier bei "Spuren im Sand", auf namibiablog.net



    Archives

    Juli 2014
    Februar 2014
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Juli 2007
    April 2007

    RSS Feed


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Photo used under Creative Commons from Tscherno