Namibia - Spuren im Sand
namibiablog.net ist auch bei Facebook
  • Spuren im Sand - Das Namibia-Blog
  • Home
  • Impressum
  • Links

Namibia "am Scheideweg" - Wie Präsident Pohamba eine "Revolution" schürt 

12/1/2013

3 Comments

 
Von Sebastian Geisler 

Namibias Präsident Pohamba redet eine "Revolution" herbei. Mit einem Interview bei Al-Jazeera bringt er sein befriedetes Land wieder in die Schlagzeilen. Wachsende Unzufriedenheit der Wähler mache es "unregierbar". Genau die schürt er jetzt absichtlich - um zugleich einen Schuldigen zu präsentieren und von den Versäumnissen in mehr als 22 Jahren Swapo-Regierung abzulenken. Sein Land sei "am Scheideweg". Lieber riskiert er den Absturz Namibias ins Chaos als einen Machtverlust seiner Partei. Eine Analyse. 

Namibias Präsident Hifikepunye Pohamba dürfte der einzige Präsident der Welt sein, der selber eine Revolution in seinem Land heraufbeschwört. Pohamba, der sonst als besonnen und versöhnlich gilt, nutzt das heikle Thema Landreform zur Aufwiegelung und Mobilisierung. In einem Interview mit dem arabischen Nachrichtensender Al Jazeera sorgte er für Diskussionen im Land: Werde die Umverteilung von Farmland nicht beschleunigt, so seine dringende Prognose, würde die wachsende Unzufriedenheit der schwarzen Bevölkerungsmehrheit - die ihn gewählt hat - gefährlich. Landbesitz sei ein wirksames Mittel zu Wohlstand, daher könne es dann zu Gewaltausbrüchen und Farmbesetzungen kommen. "In einer solchen Situation wäre das Land unregierbar", so Pohamba. Das allerdings heißt vor allem: unregierbar für ihn und seine Partei Swapo. Die sieht sich als einzig legitime politische Kraft Namibias, eine Abwahl und anschließende Oppositionsarbeit im namibischen Parlament sind nach Swapo-Lesart undenkbar und ein Rückfall in Apartheidszeiten. Es gilt, die Macht um jeden Preis zu erhalten. Pohamba will offenkundig vorsorglich einen Schuldigen finden für die magere Regierungsbilanz der Swapo. Darum redet er einen Konflikt bei der Landfrage herbei und schürt die Unzufriedenheit noch - damit er den Wählern zugleich Scheinlösungen anbieten kann, die von 23 Jahren Swapo-Regierungsverantwortung ablenken sollen. Sein Land sei, das sagt Pohamba deutlich, jetzt "am Scheideweg". 


Die Unzufriedenheit der Armen 

Denn tatsächlich wächst die Unzufriedenheit im Land. Im Jahr 23 nach der Unabhängigkeit - die Swapo regiert seitdem ununterbrochen - herrschen zwar Frieden und Stabilität, aber es ist der Regierung nicht im Ansatz gelungen, das große Gefälle zwischen Arm und Reich einzuebnen. Einer dünnen weißen und schwarzen - urbanen -  Oberschicht und wachsenden, aber kleinen schwarzen und weißen Mittelschicht, steht in den ländlichen Gebieten die große Masse der Armen gegenüber. Viele arbeitslos oder Tagelöhner, kaum ausgebildet und praktisch ohne Zugang zu jenen Gütern, die der Oberschicht in den Städten auf europäischem Niveau zur Verfügung stehen. Diese übergroße, arme Mehrheit sind die Menschen, mit denen seit der Unabhängigkeit 1990 in Namibia Wahlen gewonnen werden. Aber sie fühlen sich zunehmend betrogen von der Swapo. Die ländlichen Regionen gelten als vernachlässigt, Parteiobere und Gouverneure besuchen hauptsächlich vor anstehenden Wahlen die armen Namibier und machen Versprechen. 

Gefährliche Fragen nach Korruption und Misswirtschaft 

Das weiße Apartheidregime strebte danach, die breite Masse der Schwarzen möglichst ungebildet zu halten, sie nur als billige Arbeitskräfte zu nutzen. Das Konzept parlamentarischer Demokratie ist vielen Wählern vor allem in den abgelegenen Provinzen immer noch fremd, eine Tageszeitung oft unerschwinglich. Davon profitiert heute ausgerechnet die einstige Befreiungsbewegung und jetzige Regierungspartei Swapo, die wenig Interesse daran hat, kritische Geister auszubilden, denen sie Rechenschaft schuldig wäre. Dabei werden durchaus Stimmen laut gegen die Regierung, und sie kommen verstärkt von den Armen. Sie beteiligen sich an den Anrufsendungen der Namibian Broadcasting Corporation, stellen Fragen nach Korruption, Misswirtschaft und Staatsdiener-Pensionen. Sie wollen wissen, warum Prestigeprojekte wie der Bau des lächerlich überdimensionierten Staatshauses ausschließlich von nordkoreanischen Arbeitskräften ausgeführt werden, statt von namibischen Firmen mit namibischen Arbeitern. Abgesehen davon, dass die Armen schlechteren Zugang zu Informationen und Bildungsangeboten haben, ist es nicht verwunderlich, dass gerade sie sich beschweren: Ineffiziente Verwaltung und ihre Folgen, berstende Trinkwasserleitungen oder Stromausfälle (so sie denn über eine Unterkunft und Stromanschluss verfügen) treffen sie deutlich härter als wohlhabendere Namibier. 

Die Pressefreiheit wird Namibias Regierung unbequem 

Zeitweilig ließ Pohamba diese auch als "öffentliches Parlament" bekannten Diskussionssendungen einstellen. Trotz der Pressefreiheit in Namibia ist der Einfluss der Regierung auf die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt groß. Aber da das Verbot erst recht Protest hervorrief, ließ er die Programme wieder zu - mit der Auflage, die Livesendungen mit einer einminütigen Verzögerung auszustrahlen. 

Die renommierte Tageszeitung "Namibian" - zu Apartheitszeiten vom weißen Regime verboten und verfolgt - ist inzwischen auch der Swapo unbequem: Auf einer ganzen Seite können auch wenig finanzkräfte Leser billig per SMS ihre Meinung kundtun. In den Reihen der Swapo wurde ein Verbot dieser Rubrik erwogen. 

Ein gefährliches Spiel 

Die Landwirtschaft ist das Rückgrat von Namibias Wirtschaft und wichtigster Zweig neben Uran- und Diamantenförderung und dem Tourismus. Gerade darum ist es gefährlich, funktionierende Großbetriebe anzutasten. Diese sind - tatsächlich - ganz überwiegend in der Hand weißer Besitzer, meist seit Generationen. "Weggenommenes Land", nennt Pohambas das durchaus zurecht. Die schwarze Bevölkerungsmehrheit fragte damals schließlich niemand nach ihrer Zustimmung, als die Deutschen die Kolonie infrastrukturell erschlossen, Land erst in Besitz nahmen und dann deutsche Farmer ansiedelten. Historisches Unrecht, das die Swapo-Regierung bisher ganz rechtsstaatlich zu lösen versprach: Nach dem Prinzip "Willing buyer, willing seller" (Williger Käufer, williger Verkäufer) sollten Großgrundbesitzer, die ihre Farmbetriebe verkaufen wollen, diese dem Staat anbieten. Der kauft dann mit Steuergeld zu einem marktgerechten Preis das Land und gibt es weiter an schwarze Neufarmer. Doch dieser Vorgang läuft schleppend. "Weil die deutschen Farmer leider unkooperativ sind", sagte Pohamba im Al-Jazeera-Interview. Zu wenige seien bereit, zu verkaufen. Das ist mehr als fraglich.

Abkehr von der Rechtsstaatlichkeit 

Pohambas erwägt daher offen eine Enteignung. "Aber das ist leider aufgrund unserer Verfassung nicht möglich", sagte er. Eventuell müsse man das ändern, um die Möglichkeit zu bekommen, zwangsweise Farmen zu übernehmen. 

In Wahrheit ist nicht ein Mangel an willigen Verkäufern das Problem. Vielmehr schöpft das Landwirtschaftsministerium seinen Etat für den Kauf von Farmen nicht aus, reagiert der Staat spät oder gar nicht auf entsprechende Angebote. Und bei der Weitergabe von Farmland an ehemals Landlose brauchen die Zuständigen zu viel Zeit. Die Präzedenzfälle, in denen Neufarmer angesiedelt wurden, machen allerdings ebenfalls wenig Mut. Auf den Farmen Marburg und Ongombe-West ließ sich bislang kein produktiver Betrieb etablieren, es fehlt den Arbeitern an Ausbildung und Kenntnissen, oftmals auch an technischem Gerät und der Fähigkeit, dieses zu nutzen. 

Namibia - ein neues Simbabwe?

Das ist fatal. Denn es ist ohnehin äußerst schwierig, auf Namibias trockenem Boden mit Farmerei seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dort, wo es gelingt, auf den funktionierenden Großfarmen, arbeiten Dutzende etablierte schwarze Kräfte, deren Wohl ganz unmittelbar vom Erfolg des Betriebes abhängt, egal ob in schwarzer oder weißer Hand. Sie und der Farmeigner befinden sich in einer gegenseitigen Abhängigkeit: Der Farmer kann ohne sie das Land nicht bewirtschaften, die Angestellten bekommen von ihrem "baas" (Afrikaans für Chef) wesentliche Versorgungsleistungen gestellt - bis hin zu medizinischer Hilfe und dem Ermöglichen eines Schulbesuchs für die Kinder seiner Mitarbeiter. So ist es zu erklären, warum im Nachbarland Simbabwe, als Diktator Robert Mugabe mit bewaffneten Mordbrennern Farmen konfiszieren ließ, in vielen Fällen die schwarzen Farmarbeiter gemeinsam mit ihrem weißen Farmer versuchten, die Eindringlinge zu vertreiben. In Simbabwe wurden die beschlagnahmten Farmen entweder linientreuen Regierungsoberen geschenkt, die diese zumeist als Jagdfarm nutzen statt für landwirtschaftliche Produktion, oder sie wurden an vollkommen neue Bewirtschafter und Angestellte vergeben, die mit landwirtschaftlichem Betrieb nicht oder kaum vertraut waren - während die früheren schwarzen Arbeiter mitsamt ihrem weißen Chef weichen mussten. Für den einzelnen Arbeiter bitter, für das Land ein Verlust an Know-How und letztlich der Grund für den Zusammenbruch der vormals florierenden Wirtschaft Simbabwes. 

Darauf im Interview angesprochen, grinste Namibias Präsident Hifikepunye Pohamba nur. Über Simbabwe, so sagte er, wolle er nun nicht sprechen. Er wolle jetzt über Namibia sprechen. 







 


3 Comments
Willi Eisele
15/8/2013 04:38:45 am

Sehr geehrter Herr Geisler,
Ihren aktuellen Artikel bzgl. einer Umbenennung deutscher Ortsna-men in Namibia verstehe ich als Historiker nicht. Der Zwang einer
political correctness trifft bei Bürgern dort offensichtlich auf Unver-ständnis - zurecht, meine ich, Ich habe dreimal Südafrika besucht
uznd war erstaunt über die positive Einstellung zur Bundesrepublik
Deutschland aller Gesprächspartner. Warum sollten also wir Tradi-tionen und Identitätsbil-dungen durch Tilgung von Namen brechen? Im Gegenteil, wir sollten die positiven Seiten gegenseitiger Bezie-hungen zur Stützung der Demokratie nutzen - für Volkerverständi-gung im besten Sinne des Wortes.

Reply
Jerry Nekü
15/8/2013 09:54:06 am

Guten Tag, Herr Geisler,
als ich Ihren Artikel in "die Welt" gelesen hatte, dachte ich: der Mann mag wohl in Namibia gelebt haben, aber die Geschichte kennt er nicht. Ihr Blog zeigt jedoch, dass Sie sich tatsächlich auf dem Laufenden gehalten haben.
Zum historischen: Vor der Ankunft der Deutschen oder der Weißen im Allgemeinen lebten die Schwarzen nicht im Paradies. Überfälle, Versklavungen, Landnahmen, Vertreibungen waren üblich. Tatsächlich hat die Kolonialisierung durch die Deutschen für einen gewissen Rechtsfrieden gesorgt, nur war jetzt das Herrschervolk an seiner Hautfarbe identifizierbar. Machen wir uns nichts vor: Die Welt ist europäisch-amerikanisch geprägt worden. New York und Los Angeles, Lima, Kapstadt usw. sind nicht Bezeichnungen von Eingebohrenen. 7 Mrd. Menschen hätten auf der Erde keinen Platz, wenn wir noch auf dem Niveau von Jägern und Sammlern lebten. Die Aufbauleistung der Deutschen in Deutsch-Südwest in einem Zeitraum von nur zwanzig Jahren ist etwas besonderes. Davon zehrt das Land noch heute. Es könnte noch länger davon zehren, doch vermutl. wird die neue Regierung das Land zügig afrikanisieren. Namibia droht eine verlorene Dakade

Reply
Blankenburg
30/12/2016 02:55:02 pm

Dont kill the seals asshole pohamba

Reply



Leave a Reply.

    Bild
    Hier klicken, um benutzerdefiniertes HTML anzuwenden
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    Journalist Sebastian Geisler lebte 2007 in Namibia, wo er  bei der Namibian Broadcasting Corporation (nbc) in Windhoek für den staatlichen Rundfunk moderierte. Auf diese Weise bekam er Einblicke in namibisches Alltagsleben, politische Entwicklungen, aktuelle Probleme, Herausforderungen und Erfolge. Außerdem erlebte er die beeindruckende Natur, Tierwelt und lernte die herzlichen Menschen in Namibia kennen. 

    Über all das schreibt er seitdem, zunächst auf "blog.zeit.de/namibia" für "ZEIT online" und jetzt hier bei "Spuren im Sand", auf namibiablog.net



    Archives

    Juli 2014
    Februar 2014
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Juli 2007
    April 2007

    RSS Feed


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Photo used under Creative Commons from Tscherno