Namibia - Spuren im Sand
namibiablog.net ist auch bei Facebook
  • Spuren im Sand - Das Namibia-Blog
  • Home
  • Impressum
  • Links

Warum vieles Deutsche in Namibia in Wahrheit namibisch ist 

19/8/2013

2 Comments

 
Bild
Alles andere als deutsch: Außer dem Namen aus der deutschen Sprache wirkt der "Ochsenwagen Take-Away" recht afrikanisch Foto: Sebastian Geisler
Bild
In Namibia gibt es also Unfrieden wegen der Umbenennung von Lüderitz. Die "Buchter" wollen Buchter bleiben, zumindest die Mehrheit, wie es sich darstellt. Gerade das bringt ein Phänomen zum Vorschein, das in Namibia ansonsten überall angestrebt, aber leider kaum erreicht worden ist: eine gemeinsame Identität. Das ist im Sinne des "Nation Building", das Namibia betreiben will, um die zahlreichen ethnischen Gruppen Namibias zu einer Nation zusammenzuführen. 

Wenn es einen Ort gebe, wo das gelungen ist, kommentiert der renommierte "Namibian" in seinem Editorial sehr klug, dann sei das in Lüderitz. Wo man sich eben zunächst als "Buchter" versteht und dann erst als Ovambo, Nama, Deutscher, Damara, Herero, Weißer, Schwarzer. Ausgerechnet das wird nun - ob mit Absicht oder leichtfertig - angetastet. In der Facebook-Gruppe "Luderitz not Naminus" kann man die Diskussion aufgebrachter Buchter mitverfolgen. 

Manche urteilen vorschnell - und ziehen die falschen Schlüsse 

Noch ein zweites witziges Phänomen ist zu beobachten, und zwar in Deutschland: Viele deutsche Kommentatoren unter den Artikeln über die Lüderitz-Umbenennung haben sofort die Einschätzung zur Hand, dass diese Maßnahme ja dringend überfällig sei, "Gott sei Dank" weicht der deutsche Name. Das ist insofern erstaunlich, als sie damit genau die Haltung offenbaren, die sie "deutschtümelnden" Ewiggestrigen (deren Kommentare man dort vereinzelt auch lesen kann) vorhalten: sie als Deutsche wissen, was für eine afrikanische Küstenstadt am Atlantik richtig ist - per Ferndiagnose aus dem 10.000 Kilometer entfernten Deutschland. Das hat eine gewisse Ironie, zugleich ist es verständlich, wenn man Namibia nicht kennt. 

Denn der Annahme, alles Deutsche in Namibia sei ein Zeichen von Unterdrückung und Kolonialherrentum, liegt ein Irrtum zugrunde: Was heute in Namibia noch irgendwie deutsch aussieht oder klingt, hat mit Deutschland und den Deutschen nämlich wenig zu tun. Das, was in Namibia heute vermeintlich deutsch ist, ist in Wahrheit längst namibisch. Dazu gehören auch die deutsche Sprache als Minderheitenphänomen und diejenigen, die sie sprechen, ob schwarz oder weiß. Viele Schwarze tragen auch deutsche Namen - und wenn man sie darauf anspricht, verstehen sie kaum, was daran besonders oder bemerkenswert sein soll. Dazu muss man sagen: Es sind oft Namen wie Wilhelm oder Anton, ich lernte auch mal einen Engelhardt kennen. Mit dem heutigen Deutschland hat das nichts mehr zu tun. Nur so ist es zu erklären, warum etwa ein Bauprojekt wie der geplante "Neckartal"-Damm im Süden Namibias überhaupt diesen Namen erhält.

Zugleich ist es wichtig, bisher unterrepräsentierte indigene Kultur sichtbar zu machen, zum Beispiel bei Straßennamen. Das heißt aber nicht, dass deutsche Einflüsse im modernen Namibia - etwa in der Essenskultur - zum Auslaufmodell erklärt werden müssten. (Das kann sich übrigens auch bei umbenannten Straßen zeigen, etwa im Falle der neuen "Reinhold Shilongo Street" in Tsumeb oder bei der umbenannten Windhoeker "Lutherstraße". Diese heißt nun nach einem deutschstämmigen namibischen Geschäftsmann, den die Stadtverwaltung ehren wollte: "Harold Pupkewitz St".

Neue Bauten imitieren alte Architektur 

 In Swakopmund zum Beispiel ist einst deutsche Architektur in namibische übergegangen: Neubauten im Stadtzentrum nehmen reichlich Anleihen an Gebäuden aus der Gründerzeit der Stadt -  teils baulich verordnet vom von der Regierungspartei Swapo dominierten Stadtrat. Dass in vielen Schulen des Landes oder im Goethe-Zentrum auch Deutsch erlernt werden kann, hat ebenfalls mehr mit Namibia als mit dem heutigen Deutschland zu tun. Auch das öffentlich-rechtliche "Deutsche Hörfunkprogramm der nbc" (Namibian Broadcasting Corporation) versteht sich ausdrücklich als namibischer Sender in deutscher Sprache - nicht als deutsches Radio in Namibia. Es wird ja auch vom namibischen Staat unterhalten - wie die anderen Programme der nbc. 

So könnte also ein schwarzer "Buchter", der bei diesem Namen an seine Gemeinschaft und sein afrikanisches Zuhause denkt, empört reagieren, wenn ein Deutscher aus Europa ihm erklärt, dieser Name sei ein Zeichen der Unterdrückung und gehöre dringend entfernt. Wer das also bei einem Besuch in Namibia vorhat, sollte sich bewusst machen: obwohl er vielerorts deutsche Begriffe und Einflüsse sehen wird, ist er es doch, der dort der Ausländer ist - und besser erst einmal beobachtet und die Menschen unterschiedlichster Ethnien kennenlernt, ehe er zu vorschnellen Schlüssen kommt. 

Aber im Grunde zeigt sich das bei einem Besuch in Namibia schnell: Man ist in Afrika, darüber kann auch ein Name wie der "Ochsenwagen Take-Away" für eine Art Raststätte neben der Nord-Süd-Verkehrsader B1 nicht hinwegtäuschen. Er ist allenfalls kurios. 

2 Comments
Michelle van Hoop link
15/10/2013 12:26:42 am

Vielen Dank für diesen schönen Artikel! Seit ich mein Buch "Namibische Nächte" herausgebracht habe, werde ich auch immer mal wieder mit so merkwürdigen Ansichten von Ausländern - meist deutscher Herkunft - konfroniert und weiß manchmal wirklich nicht, was ich sagen soll. Das hier fasst alles, was ich sagen könnte, gut zusammen.

Herzliche Grüße
Michelle van Hoop

Reply
Van link
24/12/2020 12:27:00 pm

Thanks for shariing this

Reply



Leave a Reply.

    Bild
    Hier klicken, um benutzerdefiniertes HTML anzuwenden
    View my profile on LinkedIn

    Autor

    Journalist Sebastian Geisler lebte 2007 in Namibia, wo er  bei der Namibian Broadcasting Corporation (nbc) in Windhoek für den staatlichen Rundfunk moderierte. Auf diese Weise bekam er Einblicke in namibisches Alltagsleben, politische Entwicklungen, aktuelle Probleme, Herausforderungen und Erfolge. Außerdem erlebte er die beeindruckende Natur, Tierwelt und lernte die herzlichen Menschen in Namibia kennen. 

    Über all das schreibt er seitdem, zunächst auf "blog.zeit.de/namibia" für "ZEIT online" und jetzt hier bei "Spuren im Sand", auf namibiablog.net



    Archives

    Juli 2014
    Februar 2014
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Januar 2013
    November 2012
    Juli 2007
    April 2007

    RSS Feed


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Photo used under Creative Commons from Tscherno